Suche

Besucherzähler


Ãœbersetzen

Plattdeutsche Texte Drucken E-Mail

Die Entwicklung der plattdeutschen Sprache

Die plattdeutsche Sprache entwickelte sich  in Westfalen schon während der Völkerwanderung. Es waren sächsische Stämme, die von Norden nach Süden und auch nach Westen zogen. Im Westen besiedelten sie England. Daher gibt es auch so viele Sprachgemeinsamkeiten: Haus - house, Maus - mouse ...

Im Süden - also hier bei uns in Westfalen - entwickelte sich aus dem Altsächsischen dann die plattdeutsche Sprache.

Vielleicht kannst du ja selbst noch plattdeutsch sprechen?

Deine Großeltern hier im Westfalen werden sicherlich noch damit aufgewachsen sein.

Platt kommt übrigens von "klar, direkt und verständlich".

Bis in den hohen Norden wird heute noch plattdeutsch gesprochen. Die Sprache wurde über Jahrhunderte von Jahren weitergetragen. Man sagt zu ihr auch "Niederdeutsch".

Heute lernen wir in den Schulen "Hochdeutsch" und sprechen es auch. "Dat und wat" wird aber immer noch gerne in Westfalen gesagt.

Viel Spaß beim Lesen dieser plattdeutschen Texte!



Den ersten Mönsterlänner (Volksmund)

 

De Härrgott gong met seine twiälf Apostel dört Mönsterland, dör Büschk un Kämp un auk an de Wallhiergen lang. Dao sagg Petrus: „För düt Ländken, dao mags wullèn extrao Mensken maken, de daobi päß!“

„De Mensk mott aower ut Äer un Lehm sein“, sagg de Härrgott. Dao lagg an de Siet an de Wallhierg so`n dicken Knubben, wao noch de Äer un Driet dransatt. Petrus stott met sein Been daodran, un den Knubben sagg up`n Maol: „Uoooh.“

Dao sagg Petrus:  „Mi dücht, düssen, de is all gout!“

De Härrgott gong drup to un sagg: „Ich sage Dir, stehe auf!“

Dat deih de auk. Un dann stonn dao würklickèn grauten Menschken. He stemmde beide Hannen in seine Sie tun sagg: „Wat doh ich up mienen Grund?“ Dat was de erste Mönsterlänner.

 

Knubben = Wurzelwerk eines Baumstammes mit Erdreich

 

Moderspraok (Muttersprache)

 

„Waorüm hätt dat ümmer Moderspraok un nich Vaderspraok?“ „Dat is ganz eenfach“, sagg de Vader, „üöwerlegg doch äs, well bi us dat säggen häw un well schwiegen mott.“

 

Dat Abitur (Volksmund)

 

De Schult sienen Aölsten is up`t Gymnasium. Dao häw he nu auk dat Abitur makt. De Naober frog de Schult, off Theo dat Abitur dann nu bestahohn har. Dao sägg de Schult: „Dat jüst nich, aower von de Dörgefallenen was he de Best.“

 

Dat Hörgerät (Familie)

 

De Schult häw `en Hörgerät. De Naober hört auk  nich mähr so gout un frögg öm: „Wu geiht di dat met dien Hörgerät?“

„Aoch, best gout“, sägg de Schult, „ik häw in`t läßte halwe Jaohr all dreimaol mien Testament ännert.“

 
© 2008 Kinder vom Sachsenhof | © Template by goP.I.P.
Webdesign auf Usedom and Joomla