Suche

Besucherzähler


Ãœbersetzen

Weben und Färben von Leinen und Wolle Drucken E-Mail

Kennst du die Kunst des Webens?


Schon die alten Ägypter kannten das Weben. Und bei den Westfalen hat diese Kunst bis heute Bestand. Noch vor 25 Jahren war unsere Gegend geprägt von der Textilindustrie. In Rheine kannst du dir hierzu sogar das Texilmuseum www.kulturforum-rheine.de  ansehen.



 

Flachs bzw. Leinen weben

 

Unsere Vorfahren sind bis über die Grenzen hinaus bekannt für ihre Leinenweberei gewesen. Dazu haben sie Flachs angebaut. Aus den Stängeln des Flachs wurden die Leinenfasern gewonnen. Beim Spinnen wurden diese Fasern zu Fäden versponnen.

Am Webrahmen wurde dann das Garn zu einem Leinengewebe verwebt. Vielleicht kennst du die Leinwand in der Malerei? Bücher werden zuweilen in Leinen gebunden. Tischdecken sind manchmal aus Leinen. Und viele Kleidungsstücke, die man im Sommer trägt, sind aus Leinen.

Wusstest du das?


Dass das Wort "Wand" ebenfalls auf das Weben zurückzuführen ist. Eine Haus- oder Zimmerwand wurde zu dieser Zeit mit Hilfe von Zweigen gewebt: Wand (althochdeutsch „das Gewundene, Geflochtene“ zu  „winden“) 

Wenn dein Lehrer, deine Mutter etwas erzählen möchte und mittendrin plötzlich aufhört und sagt: "Entschuldige, ich habe den Faden verloren..." Dann weiß jeder, dass  kein wirklicher Faden gemeint ist! Aber zu damaligen Zeiten haben sich die Menschen beim Spinnen gerne Geschichten erzählt, da kam es schon einmal vor, dass ihnen dabei der Faden verloren ging.

Und wenn jemand zu dir sagt: "Du spinnst!" Dann erinnert dieser Spruch daran, dass früher oftmals Menschen in psychiatrischen Anstalten als Beschäftigung Garn zu spinnen hatten.

Als "spindeldürr" bezeichnet zu werden, heißt eigentlich nichts anderes als besonders dünn zu sein. Und das war die dünne Spindel der Spinnspule.

Auch der Streitschlichter...

hat seinen Ursprung vom Weben und ist abgeleitet vom Schlichten und Glätten der sich verhakenden Kettfäden.

 

Auf dem Foto unten siehst du eine Handspindel. Vor 1200 Jahren hatten deine Vorfahren nämlich noch kein Spinnrad, wie du es vielleicht schon einmal in einem Heimatmuseum gesehen hast. Mühselig mussten die Fasern mit der Handspindel zu einem Faden versponnen werden.

Quelle der Fotos: Ulrike Karauhandspindel-20.jpg

 

Das gesponnene Garn wurde dann zum Beispiel mit Hilfe von Färbepflanzen behandelt. 

 

  3f_wolle_westfalens.jpg

 










 




 

 


weben-ag-20.jpg








Sicher kennst du C&A!


Aber wusstest du, dass sie hier in Westfalen gelebt haben?

Hinter C&A verbergen sich nämlich die Anfangsbuchstaben der beiden Gründer Clemens und August. Sie haben vor mehr als 150 Jahren damit angefangen, fertige Kleidungsstücke in ihren Geschäften anzubieten. Ihre Familie, die Brenninkmeyer gehörten zu den sogenannten Tüötten/ Tödden. Das waren Menschen, die als Wanderarbeiter und Händler ihre Heimat in Westfalen verließen, um in der Ferne ihre Waren – Stoffe aus Leinen - zu verkaufen. Mittlerweile gibt es 400 Geschäfte dieser westfälischen Familie alleine in Deutschland. Und sicherlich gibt es auch in einer Stadt, die du kennst


C&A.





 
© 2008 Kinder vom Sachsenhof | © Template by goP.I.P.
Webdesign auf Usedom and Joomla